Viele denken: „Ich verdiene noch zu wenig, um Vermögen aufzubauen.“
Das ist ein riesiger Denkfehler! Gerade als Schüler, Azubi oder Student hast du einen entscheidenden Vorteil: Zeit – und damit die stärkste Waffe beim Vermögensaufbau: den Zinseszinseffekt.
In dieser Folge erfährst du:
- Warum du so früh wie möglich anfangen solltest
- Wie du trotz kleinem Budget sparen und investieren kannst
- Welche Fehler du vermeiden solltest
- Und wie du Schritt für Schritt loslegst

🧠 1. Warum lohnt sich Vermögensaufbau in jungen Jahren?
Je früher du anfängst, desto weniger Geld brauchst du, um später finanziell unabhängig zu sein. Denn der Zinseszinseffekt arbeitet für dich – und das exponentiell.
Beispiel:
- Anna (19) investiert 50 € pro Monat, 8 % Rendite, bis sie 60 ist → ca. 176.000 €
- Ben (30) startet später mit 100 € pro Monat → nur ca. 150.000 €
→ Obwohl Anna nur die Hälfte investiert, hat sie mehr Vermögen.
Fazit:
Zeit schlägt Geld. Und die hast du – wenn du jung anfängst.
🏁 2. Was du jetzt schon tun kannst
📋 Schritt 1: Überblick über deine Finanzen schaffen
Auch wenn du noch wenig Geld hast: Mach eine einfache Aufstellung.
Kategorie | Betrag (€) |
---|---|
Einnahmen | 600 € (z. B. Ausbildung, Nebenjob, Taschengeld) |
Fixkosten | 300 € (z. B. Miete, Handy, Fahrtkosten) |
Variable Kosten | 150 € (z. B. Essen, Freizeit, Kleidung) |
Sparrate | 50-100 € (realistisch für viele) |
Ziel: Einen Teil (z. B. 10-20 %) automatisch sparen oder investieren.
🛑 Schritt 2: Schulden vermeiden
Finger weg von:
- Ratenkäufen für Konsum (z. B. Smartphone, Fernseher)
- dauerhaftem Dispokredit
- Kreditkarten mit Teilzahlung
💡 Konsumschulden in jungen Jahren verzögern deinen Start – und kosten unnötig viel.
🏦 Schritt 3: Notgroschen aufbauen
Bevor du investierst, brauchst du ein finanzielles Polster – am besten 500-1.000 € für Notfälle.
→ Am besten auf einem separaten Tagesgeldkonto (kostenlos bei Direktbanken).
📈 Schritt 4: Erste Investments starten (ab 25 €/Monat)
Auch mit kleinem Geld kannst du investieren:
✅ ETFs (börsengehandelte Fonds):
- Einfache, günstige und sichere Einsteiger-Investments
- Breite Streuung (z. B. Welt-ETF)
- Ab 25 € monatlich per Sparplan bei Direktbanken oder Online-Brokern
💬 Beliebt: MSCI World ETF, All Country World Index (ACWI)
Wichtig: langfristig denken – mindestens 10 Jahre. Keine Panik bei Kursschwankungen.
💡 3. Tipps für Schüler, Azubis & Studierende
🎓 Schüler:
- Taschengeld oder Minijobs nutzen (Zeitung, Nachhilfe, Ferienjob)
- Lernplattformen oder YouTube für Finanzwissen nutzen
- Kleines Ziel: 10-20 € pro Monat sparen → Gewohnheit zählt
🧑🔧 Azubi:
- Haushaltsplan erstellen
- Erste ETFs besparen
- Azubi-Bonus bei manchen Banken nutzen (z. B. 50 € Startguthaben)
- Konsumgewohnheiten bewusst gestalten
🎓 Student:
- Nebenjob-Einnahmen strukturieren
- Semesterferien nutzen, um zu jobben und mehr zu sparen
- BAföG-Rückzahlung im Blick behalten
- Digitale Budgettools verwenden (z. B. Finanzguru, Monefy)
😱 4. Typische Fehler, die dich Geld kosten
- „Ich hab eh kein Geld“: Auch kleine Beträge zählen
- Warten auf den „perfekten Zeitpunkt“: Der ist jetzt.
- Verzetteln mit Krypto, Einzelaktien & Co.: Für den Anfang zu riskant
- Keine Ziele setzen: Ohne Ziel kein Plan.
- Zu viel auf dem Girokonto lassen: Null Zinsen = Geldverlust durch Inflation
🔁 5. Dein einfacher 5-Schritte-Plan
- Finanzen sortieren – Einnahmen, Ausgaben, Sparpotenzial
- Notgroschen aufbauen – 500-1.000 € als Sicherheitsnetz
- Ziel setzen – z. B. 10.000 € Vermögen in 5 Jahren
- Investieren starten – ab 25 €/Monat in ETFs
- Dranbleiben – monatlich checken, aber nicht ständig traden
📱 Tools & Tipps für den Start
Bereich | Tools |
---|---|
Haushaltsbuch | Finanzguru, Monefy, Excel |
ETF-Sparpläne | Trade Republic, Scalable, ING |
Wissen | Finanztip, Finanzfluss, Mission Money (YouTube) |
✅ Fazit: Vermögensaufbau geht auch mit kleinem Geld
Du brauchst keine 3.000 € im Monat, um Vermögen aufzubauen – du brauchst einen Plan und Geduld.
Je früher du startest, desto größer ist dein finanzieller Spielraum in Zukunft.
Nicht jeder muss Millionär werden. Aber finanzielle Sicherheit, Freiheit und Gelassenheit sind für jeden erreichbar – auch für dich!
🔜 Nächste Folge:
Folge 10: Passives Einkommen – Mythen, Modelle und der richtige Einstieg