Tischtennisplatte und Tischtennisroboter kaufen Tipps zu Qualität, Auswahl und Kaufberatung

Tischtennistisch

Die Qualität einer Tischtennisplatte ist wichtig, weil sie das Spiel, die Haltbarkeit und den Spaß beeinflusst. Es gibt ein paar Dinge, auf die man achten sollte:

1. Dicke der Platte:
Je dicker die Platte, desto besser springt der Ball. Platten bei Turnieren sind meist 25 bis 30 Millimeter dick. Dickere Platten sorgen für ein gutes Spielgefühl.

2. Oberfläche der Platte:
Eine gute Oberfläche hilft, dass der Ball gut springt und man Spin (Drall) spielen kann. Gute Platten haben dafür eine spezielle Beschichtung.

3. Rahmen:
Der Rahmen hält die Platte zusammen. Er sollte stabil sein, damit nichts wackelt und die Platte lange hält.

4. Beine und Unterbau:
Die Beine müssen stark sein, damit die Platte sicher steht. Das macht sie haltbarer und sicherer beim Spielen.

5. Netz:
Ein gutes Netz sitzt fest und lässt sich leicht einstellen. Turniernetze halten sich an bestimmte Regeln und sind für gute Spiele wichtig.

6. Transport und Lagerung:
Es ist praktisch, wenn man die Platte leicht bewegen und zusammenklappen kann – zum Beispiel, wenn sie Räder hat.

7. Für draußen:
Wenn du draußen spielen willst, muss die Platte wetterfest sein – also gegen Regen und Sonne geschützt.

8. Extras:
Manche Platten haben Halterungen für Bälle und Schläger. Das ist nützlich und macht das Spielen bequemer.

Wenn du einen Tischtennisroboter kaufen möchtest, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Ein guter Roboter hilft dir beim Training, ist zuverlässig und leicht zu bedienen.

1. Verschiedene Ballarten und Geschwindigkeiten:
Ein guter Roboter kann verschiedene Arten von Bällen spielen – mit Topspin, Rückwärtsdrall (Backspin) oder Seitendrall (Sidespin). Außerdem kannst du einstellen, wie schnell die Bälle gespielt werden. So kannst du viele verschiedene Schläge üben.

2. Ballanzahl und Reihenfolge:
Du kannst einstellen, wie oft und in welcher Reihenfolge der Roboter die Bälle spielt. Das hilft, dein Training deinem Können anzupassen.

3. Ballposition:
Ein guter Roboter kann die Bälle an verschiedene Stellen auf dem Tisch spielen. So kannst du üben, wie du auf verschiedene Spielsituationen reagierst.

4. Bedienung:
Der Roboter sollte leicht zu bedienen sein. Du solltest einfach zwischen verschiedenen Einstellungen wechseln können.

5. Wie viele Bälle passen rein?
Je mehr Bälle der Roboter aufnehmen kann, desto länger kannst du trainieren, ohne ihn nachfüllen zu müssen. Manche Roboter haben sogar eine automatische Nachfüllfunktion.

6. Haltbarkeit:
Ein guter Roboter ist stabil und hält lange – besonders, wenn du oft trainierst. Hochwertige Materialien sind ein Pluspunkt.

7. Transport und Lagerung:
Wenn du den Roboter oft auf- und abbauen willst, sollte er leicht zu transportieren und einfach zu verstauen sein. Rollen oder klappbare Teile sind hilfreich.

8. Fernbedienung und Programme:
Manche Roboter lassen sich per Fernbedienung oder App steuern. Du kannst dann sogar eigene Trainingsprogramme erstellen – das ist besonders praktisch für fortgeschrittene Spieler.

9. Hersteller und Bewertungen:
Bekannte Marken bieten oft bessere Qualität. Schau dir auch die Bewertungen anderer Käufer an – so bekommst du eine gute Vorstellung vom Gerät.

10. Kundenservice:
Falls es mal ein Problem gibt, ist es gut, wenn der Hersteller dir schnell und freundlich hilft.


Unser Partner HIGRA kann Ihnen ein gutes Angebot unterbreiten. Sprechen Sie mit Herrn David Huber! (Aktuell Championsligatrainer von SPG Felbermayr Wels)

Der kompetente Partner bei Tischtennis-Ausstattung!

Tischtennisbälle gibt es in verschiedenen Arten und Qualitäten. Diese Unterschiede können sich darauf auswirken, wie gut man mit ihnen spielen kann. Hier sind die wichtigsten Punkte einfach erklärt:


1. Aus welchem Material sind die Bälle?

  • Früher: Tischtennisbälle wurden aus Zelluloid gemacht. Dieses Material brennt leicht und ist nicht gut für die Umwelt. Deshalb wird es heute kaum noch verwendet.
  • Heute: Die meisten Bälle sind aus Plastik, oft aus Polyethylen oder ABS-Kunststoff. Diese Bälle sind sicherer und umweltfreundlicher.

2. Größe und Gewicht

Ein normaler Tischtennisball hat:

  • 40 Millimeter Durchmesser
  • 2,7 Gramm Gewicht
    Diese Maße sind weltweit gleich, damit alle unter denselben Bedingungen spielen.

3. Farbe

Tischtennisbälle gibt es meist in Weiß oder Orange. Beide Farben sind gleich gut – man wählt sie je nach Lichtverhältnissen und Untergrundfarbe.


4. Qualität

Es gibt verschiedene Qualitätsstufen:

  • Hochwertige Bälle sind rund, springen gleichmäßig und halten länger. Sie werden bei Turnieren benutzt.
  • Einfachere Bälle sind günstiger und reichen für das Spiel zu Hause, aber sie sind nicht so genau verarbeitet.

5. Trainings- oder Wettkampfbälle

  • Trainingsbälle sind oft etwas günstiger und nicht ganz so exakt.
  • Wettkampfbälle müssen ganz bestimmte Regeln einhalten (z. B. von internationalen Verbänden).

6. Unterschiede zwischen Zelluloid- und Plastikbällen

MerkmalZelluloidPlastik
MaterialAus Zellulose und ChemikalienAus Kunststoff (Polyethylen/ABS)
HerstellungMit viel Chemie, aufwendigUmweltfreundlicheres Spritzgussverfahren
SpieleigenschaftenLeichter, schneller SpinEtwas schwerer, andere Flugeigenschaften
UmweltfreundlichkeitWeniger umweltfreundlichBesser recyclebar und sicherer

Viele Spieler mussten ihren Spielstil etwas anpassen, als Plastikbälle eingeführt wurden.


7. Welche Bälle soll ich nehmen?

Das kommt auf dich an!

Probiere verschiedene Bälle aus, um zu sehen, welche dir vom Spielgefühl her am besten gefallen.

Hör dich um, was andere Spieler empfehlen.

Facebook