Teuerung, Gewinne und Stillstand – was Österreich jetzt tun muss

1. Die Ausgangslage: Teuerung trifft Bevölkerung hart


Österreich befindet sich 2025 immer noch in einem Teuerungsschub. Zwar ist die Inflation im Vergleich zu den Spitzenwerten von 2022/23 zurückgegangen, liegt aber mit 4,1 % (Stand: August 2025) noch deutlich über dem EU-Zielwert von 2 %. Die Preissteigerungen betreffen vor allem:

  • Lebensmittel (z. B. Milch, Brot, Fleisch, Gemüse)
  • Wohnen (Mieten, Betriebskosten)
  • Energie (Strom, Gas, Fernwärme)

Viele Haushalte spüren eine reale Verschlechterung der Lebensqualität, insbesondere Geringverdiener:innen, Familien und Pensionist:innen. Wer ein durchschnittliches Einkommen hat, muss heute 30-50 % mehr für die monatlichen Fixkosten aufbringen als noch vor drei Jahren. Gleichzeitig erhalten Banken und Energiekonzerne Rekordgewinne – eine ungleiche Verteilung, die sozialen Unmut auslöst.


Illustration zur Inflation und Stagnation mit Euro-Symbolen, Gebäuden und Wirtschaftssymbolik.


2. Rekordgewinne bei Energie und Banken – ein systemisches Problem


In den letzten Jahren haben große österreichische Unternehmen wie OMV, Verbund, Raiffeisen Bank International oder Erste Bank enorme Gewinne erzielt. Teilweise sogar zweistellige Milliardenbeträge. Diese Gewinne resultieren nicht aus gesteigerter Leistung, sondern oft aus krisenbedingten Preissteigerungen – man spricht deshalb von „Übergewinnen“ oder „Windfall Profits“.

Diese Unternehmen nutzen internationale Preisentwicklungen oder Zinspolitik, um ihre Margen zu erhöhen, während die Kund:innen kaum Alternativen haben. Der Wettbewerb ist in vielen Bereichen eingeschränkt – etwa durch Oligopole im Energie- oder Lebensmittelsektor.


3. Was macht die Politik – und was nicht?


Die Bundesregierung (Stand 2025 eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS) reagiert auf die Teuerung bislang vor allem mit:

  • Einmalzahlungen und Teuerungsboni
  • Steuerlichen Entlastungen
  • Energiepreisbremsen

Diese Maßnahmen lindern Symptome, aber lösen keine strukturellen Probleme. Die Kritik lautet: Es fehlt an Mut und Entschlossenheit, Krisengewinner zur Verantwortung zu ziehen – so wie es andere Länder erfolgreich vorgemacht haben.


4. Lösungsvorschläge – was Österreich tun könnte


A) Einführung einer echten Übergewinnsteuer


Beispiel: Spanien

  • Spanien hat eine Übergewinnsteuer auf Energieunternehmen und Banken eingeführt.
  • Diese bringt jährlich Milliarden in das Budget, die direkt zur Finanzierung von Sozialleistungen und Infrastruktur genutzt werden.
  • Unternehmen wie Repsol oder Santander mussten ihre Gewinne stärker versteuern, ohne dadurch wirtschaftlich destabilisiert zu werden.

Was Österreich tun kann:

  • Eine Windfall Tax von z. B. 33-40 % auf krisenbedingte Zusatzgewinne einführen
  • Genauere Definition durch Vergleich mit Vorkrisengewinnen (z. B. 2019-2021)
  • Einnahmen zweckgebunden für Entlastung kleiner Einkommen und Investitionen in Energieunabhängigkeit


B) Preisregulierung bei Grundnahrungsmitteln


Beispiel: Frankreich

  • Frankreich hat mit großen Supermarktketten eine „Anti-Inflations-Korb„-Vereinbarung getroffen: Ein definierter Warenkorb (z. B. Milch, Brot, Öl, Nudeln) wurde zu gedeckelten Preisen verkauft.
  • Staatliche Subventionen waren nicht notwendig – der Handel trug die Kosten mit.

Beispiel: Ungarn (weniger erfolgreich)

  • Preisdeckel wurden staatlich verordnet, was zu Angebotsengpässen führte.
  • Lehre: Preisregulierung muss marktnah und temporär erfolgen.

Was Österreich tun kann:

  • In Absprache mit Supermärkten einen preisgünstigen Warenkorb garantieren
  • Förderungen für kleinere Lebensmittelhändler, um Wettbewerb zu stärken
  • Transparenzpflicht über Preisbildungsmechanismen im Lebensmittelhandel einführen


C) Reform der Geldpolitik und Sparer:innen schützen


Problem: Bei 4,1 % Inflation und <1 % Zinsen auf Sparguthaben verlieren Österreicher:innen real Kaufkraft – besonders problematisch für konservative Sparer:innen:innen wie Pensionist:innen.

Lösung:

  • Verpflichtung oder Anreizsystem für Banken, Sparzinsen wieder marktgerecht zu erhöhen
  • Förderung von staatlich garantierten, inflationsgesicherten Sparprodukten (z. B. Inflationsbonds für Kleinanleger:innen)
  • Finanzbildung ausbauen, um Alternativen zu herkömmlichen Sparformen aufzuzeigen (z. B. Fonds, ETFs, Genossenschaftsanlagen)


D) Unterstützung für Haushalte – zielgerichtet statt Gießkanne


Viele Unterstützungsmaßnahmen der letzten Jahre (z. B. Klimabonus, Energiebonus) gingen pauschal an alle – auch an Wohlhabende. Besser wäre:

  • Einkommensabhängige Unterstützung bei Energie- und Wohnkosten
  • Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen für Haushalte mit geringem Einkommen (z. B. Heizungsmodernisierung, Wärmedämmung)
  • Ausbau von Sozialmärkten, Mietzuschüssen und gemeinnützigem Wohnbau


E) Förderung von Wettbewerb und Regulierung von Marktmächten


Österreich hat in mehreren Branchen hohe Konzentrationen: Wenige große Player kontrollieren den Markt (z. B. REWE, Spar, Hofer im Lebensmitteleinzelhandel; OMV und Verbund im Energiemarkt).

Lösungsansätze:

  • Stärkere Rolle der Bundeswettbewerbsbehörde
  • Förderung von regionalen Produzenten und Direktvermarktern
  • Unterstützung von Energiegenossenschaften und lokalen Versorgern


5. Was bringt das alles? – realistische Effekte


Ein solches Maßnahmenpaket könnte:

MaßnahmeGeschätzter Effekt
Übergewinnsteuer2-5 Mrd. €/Jahr für Staatshaushalt
Preisdeckel auf Warenkorb5-10 % Einsparung bei Lebensmitteln
Faire SparzinsenSchutz der Kaufkraft
Zielgerichtete UnterstützungMehr soziale Gerechtigkeit
Mehr WettbewerbLangfristig sinkende Preise & Innovation


6. Demokratie braucht wirtschaftliche Fairness


Die soziale Marktwirtschaft basiert auf einem Grundprinzip: Leistung soll sich lohnen – aber Ausbeutung darf sich nicht rentieren. Wenn Großkonzerne in Krisenzeiten enorme Gewinne machen, während breite Bevölkerungsschichten real ärmer werden, dann gerät dieses Prinzip ins Wanken.

Ein glaubwürdiger Staat muss nicht nur verwalten, sondern gestalten – auch gegen mächtige Lobbyinteressen. Viele Bürger:innen fühlen sich aktuell von der Politik alleingelassen, weil die Maßnahmen unzureichend oder falsch ausgerichtet erscheinen.


7. Fazit: Österreich kann mehr – wenn es politisch will


Die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen. Österreich ist ein wohlhabendes Land mit funktionierenden Institutionen. Aber ohne mutige, gerechte und durchdachte Maßnahmen läuft das Land Gefahr, wirtschaftlich zu spalten und politisch zu polarisieren.

Die zentrale Frage lautet nicht mehr „ob“ etwas getan werden muss – sondern „was“ und „wie schnell“. Wenn sich die Politik weiterhin scheut, Krisengewinne gerecht zu verteilen und strukturelle Reformen anzupacken, dann werden Enttäuschung, Wut und Politikverdrossenheit weiter steigen.

Was es jetzt braucht, ist eine Regierung, die nicht zuschaut, sondern handelt – im Interesse der Mehrheit, nicht einzelner Profiteure.



Im Zusammenhang mit der aktuellen Teuerung und den steigenden Preisen für Lebensmittel könnten Sie sich für die Themen Inflation und Soziale Marktwirtschaft interessieren. Außerdem wäre ein Blick auf die Konzepte der Preisregulierung und die Rolle von Konsumverhalten in Krisenzeiten informativ. Diese Themen sind entscheidend, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die Bevölkerung besser zu verstehen.

Similar Posts

Tischtennis Leonding | Die Rolle von Medien im Krieg: Propaganda, Desinformation & Wahrheit
Facebook
Tischtennis Leonding | Die Rolle von Medien im Krieg: Propaganda, Desinformation & Wahrheit
Tischtennis Leonding | Die Rolle von Medien im Krieg: Propaganda, Desinformation & Wahrheit