Neueste Erkenntnisse zu Sozialismus und Kommunismus im Hörbuch entdecken

Das wird deine Sicht auf die Welt für immer verändern! (Hörbuch)


Einfach anhören!
Wer Verschwörungstheorien verabscheut, wird die Augen geöffnet.


Das Endziel der sozialistischen/kommunistischen Herrschaft?

ChatGPT:

Das hängt stark davon ab, welche Strömung des Sozialismus oder Kommunismus man betrachtet – und auch davon, ob man die theoretischen Ziele oder die historische Realität meint.

📜 Theoretisch (bei Marx, Engels und vielen ihrer Nachfolger) lässt sich das „Endziel“ so zusammenfassen:

  • Abschaffung der Klassengesellschaft – keine Unterteilung mehr in Besitzende (Kapitalisten) und Besitzlose (Proletariat).
  • Aufhebung des Privateigentums an Produktionsmitteln (Fabriken, Land, Maschinen gehören nicht Einzelnen, sondern allen bzw. der Gesellschaft).
  • Eine „klassenlose Gesellschaft“ – also keine sozialen Gegensätze mehr, die auf wirtschaftlichen Strukturen basieren.
  • „Absterben“ des Staates – Marx und Engels beschrieben, dass der Staat im Kommunismus irgendwann überflüssig wird, weil er nur ein Instrument der Klassenherrschaft sei.
  • „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“ – ein Prinzip, das Marx für die höchste Entwicklungsstufe des Kommunismus formulierte.

🚩 Praktisch/historisch (z. B. Sowjetunion, Mao-China, DDR) sah das Endziel offiziell oft ähnlich aus, aber in der Realität kam es meist zu:

  • starker Zentralisierung & Planwirtschaft
  • parteidominierter Staat statt „Absterben des Staates“
  • politischer Repression, weil man meinte, die „alte Ordnung“ bekämpfen zu müssen.

💡 Kurz gesagt:

👉 Im ideologischen Kern soll Sozialismus/Kommunismus in eine Welt ohne Ausbeutung, ohne Klassen und ohne Staat führen.

👉 In der Realität wurde oft ein autoritäres System errichtet, das dieses Ziel nicht erreichte oder sogar pervertierte.

🔹 Grunddefinition

BegriffDefinition
SozialismusEine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf sozialer Gerechtigkeit, gemeinschaftlichem Eigentum an Produktionsmitteln (z. B. Fabriken, Rohstoffe) und staatlicher oder kollektiver Kontrolle basiert.
KommunismusEine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die auf sozialer Gerechtigkeit, gemeinschaftlichem Eigentum an Produktionsmitteln (z. B. Fabriken, Rohstoffen) und staatlicher oder kollektiver Kontrolle basiert.


🔹 Ziele

SozialismusKommunismus
Verteilungsgerechtigkeit und ChancengleichheitVollständige Gleichheit und Abschaffung aller Klassen
Staatliche Kontrolle der WirtschaftAufhebung des Staates



🔹 Eigentum an Produktionsmitteln

SozialismusKommunismus
Produktionsmittel meist im Besitz des Staates oder der AllgemeinheitKein Privateigentum – alles gehört der Gemeinschaft
Teilweise Marktwirtschaft erlaubt (je nach Ausprägung)Kein Markt – zentrale Planwirtschaft



🔹 Staat und Regierung

SozialismusKommunismus
Der Staat spielt eine aktive Rolle in der WirtschaftDer Staat spielt eine aktive Rolle in der Wirtschaft.
Demokratische oder autoritäre Varianten möglichDer Staat soll in der Endphase komplett abgeschafft werden.



🔹 Bekannte Vertreter

SozialismusKommunismus
Eduard Bernstein, Oskar LafontaineKarl Marx, Friedrich Engels, Lenin



🔹 Beispiele aus der Geschichte

SozialismusKommunismus
Skandinavische Länder (sozialdemokratisch)Sowjetunion, Kuba, Nordkorea (in Richtung kommunistisches Ideal)




🔹 Zusammenfassung in einem Satz

  • Sozialismus ist ein breiteres Konzept, das unterschiedliche Formen von gemeinschaftlichem Eigentum und staatlicher Einflussnahme umfasst.
  • Kommunismus ist ein radikaler Endzustand, in dem alle Klassenunterschiede, der Staat und das Privateigentum überwunden sind.

Wer sich „neutral“ eine Meinung verschaffen will, ist in der Hörbuchwelt richtig!
Viele Themen, die gut recherchiert sind.

https://www.youtube.com/@Hoerbuecher


[freie_meinung]


Similar Posts

Tischtennis Leonding | Freunderlwirtschaft im öffentlichen Dienst: Ein umfassender Bericht
Facebook
Tischtennis Leonding | Freunderlwirtschaft im öffentlichen Dienst: Ein umfassender Bericht
Tischtennis Leonding | Freunderlwirtschaft im öffentlichen Dienst: Ein umfassender Bericht