Geld schenken an Kinder: Steuerfrei, nachhaltig und zukunftssicher investieren

Geldgeschenke für Kinder sind eine wunderbare Möglichkeit, ihnen einen finanziellen Vorsprung zu geben – sei es für Ausbildung, Führerschein, die erste Wohnung oder als Grundstein für die finanzielle Freiheit.

Doch viele Eltern, Großeltern und Verwandte fragen sich:

  • Wie viel darf ich steuerfrei schenken?
  • Welche Anlageform ist sinnvoll?
  • Wie kann ich das Geld langfristig sichern oder sogar vermehren?

In diesem Artikel bekommst du einen klaren Überblick – mit konkreten Tipps und Beispielen.


Familie diskutiert finanzielle Bildung mit Kindern, Glück und Gemeinschaft durch Geldmanagement erleben.
Familie lernt gemeinsam finanzielle Bildung und Verantwortung durch den Austausch von Geld und Freude zwischen Generationen.


📜 1. Schenkungsfreibeträge – so viel kannst du steuerfrei schenken


Der Staat erlaubt dir, größere Summen steuerfrei zu schenken – wenn du dich an die Freibeträge hältst.

📌 Freibeträge (alle 10 Jahre):

Wer schenkt?An wen?Steuerfreibetrag
ElternKinder400.000 €
GroßelternEnkelkinder200.000 €
Andere VerwandteNichtverwandte20.000 €

💡 Wichtig: Der Freibetrag gilt pro Person und pro 10 Jahre.
→ Beide Elternteile können zusammen 800.000 € steuerfrei an ein Kind schenken!


💡 2. Wann macht Schenken Sinn?


🎓 Ausbildungsvorsorge

Früh Geld ansparen für Studium, Ausland, Meisterschule etc.

🚗 Mobilität

Führerschein, erstes Auto – große Meilensteine brauchen Kapital.

🏠 Wohnung & Leben

Kaution, erste Möbel, Miete – der Auszug kostet.

🧓 Früher Vermögensaufbau

Je früher Kinder investieren, desto stärker wirkt der Zinseszins.


📈 3. Geld sinnvoll anlegen – je nach Alter und Ziel


👶 Für Kleinkinder & Babys

Langfristiger Vermögensaufbau (18+ Jahre Zeit)

🔹 ETF-Sparplan auf den Weltaktienindex (z. B. MSCI World)

  • Geringe Kosten, breite Streuung
  • Bereits mit 25-50 € monatlich starten
  • Kann auf deinem Namen oder dem des Kindes laufen.
  • Depot auf Kind = Kapitalerträge sind steuerfrei bis 11.604 € (2025)

🔹 Alternative: Festgeld für geplanten festen Betrag


🧒 Für Schulkinder


Mischung aus Sicherheit und Wachstum

🔹 Weiterhin ETF-Sparplan, evtl. Tagesgeldkonto für flexibles Sparen
🔹 Je näher das Ziel (z. B. Führerschein mit 18), desto defensiver investieren

🧑 Für Jugendliche (ab 14-17 Jahre)


Vorbereitung auf finanzielle Selbstständigkeit

🔹 Eigenes Jugendkonto oder Depot (mit Zustimmung der Eltern)
🔹Schenkungeng zur Kontoeröffnung mit Budgetverantwortung
🔹 Altersgerechte Aufklärung über Anlagemethoden & Ziele


🔐 4. Sicherheit & Kontrolle: Auf wessen Namen soll das Geld laufen?


Konto läuft auf …VorteileNachteile
ElternKontrolle bleibt bei dir.Vermögen zählt zum Elterneinkommen (z. B. BAföG).
KindKind ist rechtlicher Eigentümer, Steuerfreibeträge nutzbarAb 18: Kind kann frei darüber verfügen.
Treuhandkonto / SperrvermerkZugriff bis zu bestimmtem Alter gesichertAufwand höher, rechtliche Beratung nötig

💡 Tipp: Wenn du willst, dass dein Kind nicht mit 18 alles auf einmal ausgeben kann, sprich mit deiner Bank über Zugriffsregelungen oder Treuhandlösungen.


💬 5. Geldgeschenke smart übergeben – mit emotionalem Mehrwert


🎁 Beispiel-Ideen:

  • Geburtstags-Sparplan: Jedes Jahr 100 € zum ETF-Depot dazu
  • Geld mit Brief: Erkläre, wofür du das Geld schenkst – z. B. „Für deine erste eigene Wohnung“.
  • Finanztagebuch starten: Notiere gemeinsam Sparziele und Fortschritte.
  • Zukunftsbrief schreiben: Überreiche das Geld mit einem Brief an das 18-jährige Ich deines Kindes.


🚫 6. Was du vermeiden solltest

  • ❌ Geld auf Sparbuch parken → Verlust durch Inflation
  • ❌ Alles bar übergeben → keine Nachvollziehbarkeit, kein Zinseszins
  • ❌ Steuergrenzen ignorieren → kann zu unerwarteter Schenkungssteuer führen
  • ❌ Zu kurzfristig denken → lieber früher anfangen & langfristig planen


📋 7. Checkliste: So schenkst du sinnvoll Geld an Kinder


✅ Schenkungsfreibeträge prüfen
✅ Passende Anlageform je nach Alter & Ziel wählen
✅ Entscheidung: auf Namen des Kindes oder der Eltern?
✅ Depot oder Konto eröffnen
✅ Sparplan oder Einmalzahlung starten
✅ ggf. rechtliche Beratung bei größeren Summen
✅ Übergabe mit Bedeutung & Bildung verbinden


🧠 Fazit: Geldgeschenke sind mehr als nur Eurobeträge.


Ein Geldgeschenk kann entweder:

  • sinnlos verpuffen
  • oder der Anfang eines lebensverändernden Vermögensaufbaus sein

👉 Entscheidend ist, wie du das Geld schenkst, wofür– und mit welcher Haltung.

Schenkst du deinem Kind auch Wissen, Verantwortung und Begleitung, ist der materielle Wert oft nur der Anfang.


Folge 18: Kinder und Konsum – wie du klugen Umgang mit Geld im Alltag trainierst

Similar Posts

Tischtennis Leonding | Kredite verstehen: Chancen nutzen und Risiken meiden – Dein Finanzleitfaden
Facebook
Tischtennis Leonding | Kredite verstehen: Chancen nutzen und Risiken meiden – Dein Finanzleitfaden
Tischtennis Leonding | Kredite verstehen: Chancen nutzen und Risiken meiden – Dein Finanzleitfaden