Als Aufsteiger der 1. Klasse in der Saison 2025/2026 war ASKÖ Leonding 2 berechtigt, am Cup teilzunehmen. In der ersten Runde traf man auf die routinierte Mannschaft der Union Buchkirchen, deren Spieler im Schnitt rund 40 Jahre alt waren – und diese Erfahrung war spürbar: Buchkirchen setzte sich klar mit 2:8 durch. Sieben Spiele wurden erst im 5. Satz entschieden.
Besonders auffällig waren einige Spieler mit Materialbelag (lange Noppe), der durch seine spezielle Spielweise lange Ballwechsel provozierte. Teilweise erreichten die Bälle dabei eine Höhe von bis zu 150 cm, was für ungeübte Spieler schwer einzuschätzen ist – besonders, wenn durch den Schnittwechsel ungewöhnliche Flugbahnen entstehen. Leonding hatte mit dieser Art von Spiel sichtlich Mühe, da die Erfahrung im Umgang mit Materialspielern fehlte.
Fazit:
In diesen Leistungsklassen steht oft das „Ball-ins-Spiel-Bringen“ im Vordergrund. Wer sich jedoch traut, aktiv und mutig gegen Material zu agieren, kann durchaus Überraschungserfolge feiern. Schön anzusehen ist diese Spielweise nicht immer – aber sie ist zweifellos wirkungsvoll. Für manche Zielgruppen mag sie sogar abschreckend wirken.
ASKÖ Leonding gratuliert der Union Buchkirchen herzlich zum verdienten Sieg.

Buchkirchen hinten: Stefan Zehetner, Michael Plank, Martin Nussbaumer, Thomas Lang
Leonding vorne: Robert Huebmer, Helmut Folger, Manfred Wunder, Jürgen Reder fehlt.
Beim geselligen Beisammensein im Wirtshaus Alharting wurden Erfahrungen ausgetauscht.

Es wäre wünschenswert, wenn eines Tages gleiche Voraussetzungen für alle Spieler herrschen würden. Dennoch bleibt der Reiz, durch den Einsatz von Material wie Noppen oder Anti-Belag einen Vorteil zu erzielen – besonders, wenn das technische Spielniveau begrenzt ist – für viele verlockend.
Ältere Spieler
Materialspieler ruinieren den Tischtennissport – Schluss mit dem Anti-Spaß!
Kinder / Jugend
Materialspieler im Kinder- und Jugendbereich: Fairplay statt Frust
Im Zusammenhang mit dem Tischtennis, das in der Partie zwischen ASKÖ Leonding 2 und Union Buchkirchen eine wichtige Rolle spielte, könnte es für Sie interessant sein, mehr über die Geschichte des Tischtennissports zu erfahren. Es lohnt sich, einen Blick auf Tischtennis zu werfen. Auch das Thema der Verwendung von speziellen Belägen und deren Einfluss auf das Spiel ist spannend; Informationen dazu finden Sie im Artikel über Tischtennisbeläge. Schließlich könnte auch die Bedeutung von Spielerfahrung und -technik im Sport, wie sie in der Begegnung zwischen Leonding und Buchkirchen deutlich wurde, für Sie von Interesse sein; lesen Sie dazu mehr im Artikel über Sportpsychologie.