Im Tischtennis spielt der Schlägerbelag eine enorme Rolle – er beeinflusst Geschwindigkeit, Spin, Kontrolle und damit den gesamten Spielstil. Spitzenspieler verwenden oft spezielle oder maßgeschneiderte Beläge, die sich von handelsüblichen Varianten unterscheiden.
Das hat mehrere Gründe:

🎯 1. Individuelle Anpassung an Spielstil
- Profis haben sehr unterschiedliche Stile – z. B. extreme Topspin-Spieler, Blockspieler oder Allrounder.
- Hersteller (z. B. Butterfly, DHS, Tibhar) liefern Sonderchargen mit anderen Schwammhärten, -dichten oder Oberflächen an Profis, die exakt auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind.
🏓 2. Qualitätsselektion
- Für den Handel produzierte Beläge haben gewisse Toleranzen (Härte, Gewicht, Spannung).
- Profis bekommen „National“- oder „Pro“-Versionen, die aus den besten Produktionschargen stammen –
Beispiel: DHS Hurricane 3 National für die chinesische Nationalmannschaft ist viel klebriger und hochwertiger als die „Commercial“-Version, die man im Laden findet.
🔧 3. Spezielle Klebe- und Tuningsysteme
- Früher nutzten Profis Frischkleber, heute wird oft „getunt“ – Beläge werden mit speziellen Ölen oder Boostern behandelt, damit sie mehr Katapult und Spin entwickeln.
- Diese Tunings werden meist direkt vom Hersteller oder vom Team betreut, sodass der Belag optimal auf den Schläger abgestimmt ist.
📜 4. Regelkonformität vs. Performance
- Der ITTF schreibt vor, dass nur Beläge aus der zugelassenen Liste (LARC) verwendet werden dürfen.
- Aber: Die Pro-Versionen sind zwar formal identisch (Name & Oberfläche), weichen aber in den inneren Eigenschaften leicht ab – etwas härterer Schwamm, bessere Spannung – bleiben aber regelkonform.
💼 5. Exklusive Modelle für Nationalspieler
- Manche Beläge (oder spezielle Schwammstärken) werden gar nicht im Handel angeboten.
- Beispiel: Ma Longs Hurricane 3 ist ein Sondermodell, das nur an die chinesische Nationalmannschaft ausgeliefert wird.
👉 Kurz gesagt:
Profis nutzen keine „anderen“ Beläge im Sinne von illegalen, sondern ausgewählte oder speziell gefertigte Varianten von zugelassenen Belägen. Diese bieten präzisere Kontrolle, mehr Spin oder Geschwindigkeit und sind perfekt auf den individuellen Spielstil abgestimmt.
Hier eine Übersicht über die bekanntesten Pro-Versionen von Tischtennis-Belägen – mit Fokus auf Unterschiede zwischen Commercial, Provincial und National (das klassische System, vor allem bei DHS, aber auch bei anderen Marken zu finden):
🏓 1. DHS Hurricane 3 (H3) – DER Klassiker
- Commercial (Handelsversion)
- Überall erhältlich (ca. 25–35 €).
- Schwammqualität: „normal“, mit größeren Toleranzen (Härte kann ± 2° schwanken).
- Spin & Klebrigkeit: gut, aber nicht immer konstant.
- Zielgruppe: Hobbyspieler, ambitionierte Amateure.
- Provincial (Provinzversion)
- Eigentlich für Provinz-Teams in China gedacht.
- Bessere Materialauswahl, gleichmäßigere Klebrigkeit, oft etwas lebendiger.
- Härten: typischerweise 38°C–40°C.
- Preis: 45–65 €.
- Für ambitionierte Vereinsspieler ein beliebter „Upgrade-Belag“.
- National (Nationalteam-Version)
- Nur für die chinesische Nationalmannschaft produziert.
- Höchste Qualität: extrem gleichmäßiger Schwamm, maximaler Spin, sehr klebrig.
- Härten: meist 40°–41°+, oft individuell markiert (z. B. „Ma Long 41°“).
- Preis: nur über Graumarkt/Sammler erhältlich (80–150 € oder mehr!).
- Extrem selten – meist nur aus Teamkreisen „herausgeschmuggelt“.
🏓 2. DHS Hurricane 8
- Ähnliches System wie H3, aber etwas moderner, mit leicht eingebautem Katapult.
- Commercial: erhältlich im Handel (30–40 €).
- Provincial & National: seltener, aber existieren – weicherer Ballabsprung, besseres „Tuning-Potenzial“.
🏓 3. DHS Neo-Serie (H3 Neo, H2 Neo)
- Ab Werk leicht „vorgeboosterte“ Versionen von Hurricane.
- Commercial: schon recht gut spielbar.
- Provincial/National: gleiches System wie oben, aber „Neo National“ wird fast nur an Nationalspieler ausgegeben.
🏓 4. Butterfly Dignics & Tenergy
- Butterfly nutzt nicht so stark das „Commercial–Provincial–National“-System wie DHS.
- ABER:
- Profis (z. B. Harimoto, Boll) bekommen Sonderchargen mit minimal anderen Härten, Gewicht oder Schwammstrukturen.
- Offiziell heißen sie Dignics 05 oder Tenergy 05, aber ihre Versionen sind oft leichter oder haben mehr Spannung.
- Im Handel: nur eine „normale“ Version erhältlich (75–90 €).
🏓 5. Stiga & Tibhar (z. B. Stiga DNA, Tibhar MX-P)
- Auch hier werden Pro-Versionen oder „Selected Sheets“ an Spitzenspieler gegeben.
- Kein offizielles „National/Provincial“-Label, aber:
- Selected – oder Platinum-Sheets: aus den besten Produktionschargen.
- Werden direkt an Nationalspieler oder Top-Sponsoring-Spieler geliefert.
📊 Zusammenfassung
Stufe | Qualität | Härte/Klebrigkeit | Preisbereich | Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
Commercial | Serienproduktion | variabel | 25–45 € | Hobbyspieler, Vereine |
Provincial | bessere Auswahl | gleichmäßiger | 45–70 € | ambitionierte Spieler |
National | Top-Auswahl für Profis | extrem konstant | 80–150 €+ | Nationalspieler / Sammler |
👉 Wichtig:
- Alle Versionen sind ITTF-zugelassen – das Logo und der Name sind identisch.
- Der Unterschied liegt im Schwamm, in der Selektion und im Feinschliff.
- „National“-Versionen werden meist noch getuned (z. B. mit Haifu Seamoon Booster), bevor die Profis sie spielen.
Hier kommt eine Kaufberatung, damit du echte Provincial– oder National-Beläge erkennst und keine Fakes erwischst – gerade bei DHS Hurricane & Co. ist der Markt voll von Kopien.
🔍 1️⃣ Verpackung & Aufkleber prüfen
✅ Commercial-Version
- Kommt meist in einer Plastikfolie oder Papierhülle mit Standardaufdruck.
- Kein spezieller QR-Code oder nur ein generischer.
✅ Provincial & National
- Provincial: oft in einer einfachen durchsichtigen Hülle mit einem farbigen DHS-Sticker (meist blau oder lila) und QR-Code.
- National: meist goldener oder roter Sticker, häufig steht „国家队专供“ (nur für Nationalteam) drauf.
- QR-Code führt zu DHS-Webseite oder Authentifizierung.
- Manche Beläge haben ein Hologramm mit Seriennummer.
❗ Warnzeichen für Fakes:
- Verpackung sieht billig aus oder ist zu „aufwendig“ (Fälscher übertreiben oft).
- QR-Code lässt sich nicht scannen oder führt ins Leere.
🏷 2️⃣ Schwamm-Bedruckung checken
✅ Echte DHS-Pro-Beläge haben klare, saubere Stempel auf der Rückseite des Schwamms:
- Härte (z. B. 39°, 40°, 41°)
- Produktionscode
- Bei National-Version oft ein zusätzliches Zeichen (国家).
❗ Fakes:
- Druck unscharf oder schief.
- Härten wie „42°“ auf Hurricane (gibt’s eigentlich nicht offiziell).
🎯 3️⃣ Preis realistisch einschätzen
- Commercial: 25–35 € (seriöse Händler)
- Provincial: 45–70 € (alles darunter → verdächtig!)
- National: 80–150 € (je nach Härte & Quelle).
❗ Wenn ein „National Hurricane 3“ auf AliExpress 39 € kostet → fast sicher Fake.
🏓 4️⃣ Bezugsquellen
✅ Verlässlich:
- TT-Spezialshops (z. B. tt-shop.de, prott.vip, Eacheng – Vorsicht, auch da gibt’s Fakes, aber seltener).
- Vertrauenswürdige eBay- oder Facebook-Händler mit guten Bewertungen.
- Kontakte über Trainer/Clubs.
❌ Risikohoch:
- AliExpress, Wish, DHGate → 90 % Fake bei „National“-Belägen.
- Amazon Marketplace – oft nur umverpackte Commercials.
🧪 5️⃣ Praxis-Check (wenn du den Belag in der Hand hast)
- Geruch: National/Provincial riechen oft leicht „geölt“ (wegen Werkstuning).
- Klebrigkeit: National-Version fast „superklebrig“ – Ball kann am Belag haften bleiben.
- Schwammstruktur: feiner & dichter bei National.
📜 Mini-Checkliste: „Ist mein Belag echt?“
✅ Stimmt die Verpackung mit Sticker/Farbe?
✅ Stimmt der Preis zur Version?
✅ Ist der Schwamm sauber bedruckt mit Härte/Code?
✅ Fühlt er sich qualitativ hochwertig an?