Ein umfassender Bericht über die viertgrößte Stadt Oberösterreichs
Autor: Manus AI – Datum: August 2025, 4.415 Wörter, 23 Minuten Lesezeit.

Einleitung
„Schön, hier zu leben!“ – dieser Slogan der Stadt Leonding ist mehr als nur ein Werbespruch. Er spiegelt die Realität einer Stadt wider, die es geschafft hat, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: die Nähe zur Landeshauptstadt Linz mit all ihren urbanen Vorzügen und gleichzeitig den Charme einer grünen, lebenswerten Gemeinde zu bewahren. Mit 29.244 Einwohnern ist Leonding heute die viertgrößte Stadt in Oberösterreich und ein Paradebeispiel dafür, wie sich eine Gemeinde von einem kleinen Dorf zu einer modernen, attraktiven Stadt entwickeln kann, ohne dabei ihre Seele zu verlieren.
Die Stadt Leonding liegt strategisch günstig im Herzen Oberösterreichs, eingebettet zwischen der Donau im Norden und dem malerischen Kürnberger Wald im Süden. Diese einzigartige geografische Lage macht Leonding zu einem begehrten Wohnort für Menschen, die sowohl die Vorzüge des städtischen Lebens als auch die Ruhe und Erholung in der Natur schätzen. Als Teil des zweitgrößten Ballungsraums der Republik Österreich profitiert Leonding von einer ausgezeichneten Infrastruktur und wirtschaftlichen Dynamik, während es gleichzeitig seinen Charakter als „Stadt im Grünen“ bewahrt hat.
Das Jahr 2025 ist für Leonding ein ganz besonderes Jahr, denn die Stadt feiert ihr 50-jähriges Bestehen als Stadt. Am 27. Oktober 1975 wurde Leonding zur Stadt erhoben – ein Meilenstein, der den Beginn einer bemerkenswerten Entwicklung markierte. In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich Leonding von einer kleinen Gemeinde zu einer modernen, lebenswerten Stadt entwickelt, die heute als Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung gilt.

Der Leondinger Stadtplatz zur Weihnachtszeit – ein Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts
Geografische Lage und natürliche Schönheit
Leonding erstreckt sich über eine Fläche von 24,05 Quadratkilometern und liegt auf einer Höhe von 287 Metern über dem Meeresspiegel. Die Stadt grenzt im Norden mit der majestätischen Donau an Puchenau, im Osten an die Landeshauptstadt Linz, im Süden an Traun und im Westen an Pasching und Wilhering. Diese zentrale Lage im politischen Bezirk Linz-Land macht Leonding zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Region und bietet seinen Bewohnern optimale Anbindungen in alle Richtungen.
Das Klima in Leonding ist geprägt von einer harmonischen Mischung aus subozeanischen und subkontinentalen Einflüssen. Die Temperaturen schwanken zwischen angenehmen -0,7°C im Januar und warmen 19,9°C im Juli, was für ein ausgewogenes Klima sorgt, das sowohl Winter- als auch Sommeraktivitäten ermöglicht. Mit einer durchschnittlichen Jahresniederschlagsmenge von 870 Millimetern und einer Verteilung von 50 Millimetern in den Wintermonaten bis zu 110 Millimetern in den Sommermonaten bietet das Klima ideale Bedingungen für die üppige Vegetation, die Leonding zu einer wahrhaft grünen Stadt macht.
Die natürliche Schönheit Leondings wird besonders durch den Kürnberger Wald geprägt, der sich im Süden der Stadt erstreckt und ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bevölkerung darstellt. Dieser Wald ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger ökologischer Lebensraum, der zur hohen Lebensqualität in Leonding beiträgt. Die Donau im Norden bildet eine natürliche Grenze und bietet gleichzeitig Möglichkeiten für Wassersport und Erholung am Wasser.

Die weitläufigen Parks und Grünflächen Leondings laden zu Erholung und Freizeitaktivitäten ein
Eine Stadt mit reicher Geschichte
Die Geschichte Leondings reicht weit in die Vergangenheit zurück und erzählt die faszinierende Geschichte einer kontinuierlichen menschlichen Besiedlung. Bereits in der Jungsteinzeit, vor über 6.300 Jahren, lebten Menschen in diesem Gebiet, wie archäologische Funde belegen. Ein besonders bedeutender Fund ist ein Körpergrab aus der mittleren Jungsteinzeit mit vier schönen Tongefäßen und anderen Beigaben, das die lange Tradition menschlicher Kultur in dieser Region dokumentiert.
Die erste urkundliche Erwähnung Leondings datiert auf das Jahr 1013, als der Ort als „Liutmuntinga“ in historischen Dokumenten auftaucht. Der Name geht auf einen Personennamen zurück und zeigt die germanischen Wurzeln der Siedlung. Über die Jahrhunderte hinweg war Leonding Teil verschiedener politischer Einheiten – ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte es seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich und wurde seit 1490 dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Die bewegte Geschichte Leondings spiegelt die großen historischen Ereignisse Österreichs wider. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, und 1800 forderten 1.500 französische Soldaten jahrelang Verpflegung und Quartier von der lokalen Bevölkerung. Diese Ereignisse gaben Anlass zum Bau einer Befestigungsanlage, der sogenannten Turmbefestigung Linz, die ab 1831 errichtet wurde. Ursprünglich umfasste diese Befestigung 27 Türme auf Leondinger Gemeindegebiet, von denen heute noch vier erhalten sind und als Wohn- und Arbeitsräume dienen.
Ein besonders bedeutsamer Abschnitt in der Geschichte Leondings ist die Zeit von 1898 bis 1905, als Adolf Hitler als Kind mit seinen Eltern in der Stadt wohnte. Das Elternhaus existiert noch heute und beherbergt momentan das städtische Bestattungsunternehmen. Die Eltern Hitlers liegen im Leondinger Friedhof begraben, wobei das Grab 2012 aufgelassen wurde, da es zu einem unerwünschten Treffpunkt geworden war. Diese Episode der Geschichte wird von der Stadt verantwortungsvoll und transparent behandelt, ohne dabei die positive Entwicklung Leondings zu überschatten.
Moderne Entwicklung und demografischer Wandel
Die moderne Entwicklung Leondings ist eine Erfolgsgeschichte kontinuierlichen Wachstums und durchdachter Stadtplanung. Von bescheidenen 2.000 Einwohnern im Jahr 1810 ist die Bevölkerung auf heute 29.244 Menschen angewachsen, was Leonding zur viertgrößten Stadt in Oberösterreich und zur fünfzehntgrößten Stadt in ganz Österreich macht. Dieses beeindruckende Wachstum ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer vorausschauenden Stadtentwicklung, die Lebensqualität und wirtschaftliche Attraktivität erfolgreich miteinander verbindet.
Besonders bemerkenswert ist das starke Bevölkerungswachstum nach 1945 und in den letzten Jahrzehnten. Die 1970er Jahre markierten einen Wendepunkt in der Stadtentwicklung mit dem Beginn großer Wohnbauprojekte durch die GIWOG (eigene Wohnungsgenossenschaft) und der Ansiedlung der VOEST. Das Harter Plateau wurde zu einem Symbol für moderne Stadtplanung, mit der Planung und dem Bau mehrerer großer Wohnprojekte für 20.000 bis 30.000 Menschen. Diese Entwicklung zeigt, wie Leonding es geschafft hat, dem Wohnraumbedarf einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, ohne dabei die Lebensqualität zu beeinträchtigen.
Die demografische Struktur Leondings spiegelt eine gesunde und ausgewogene Gesellschaft wider. Mit einer Akademikerquote von 17,4 Prozent liegt die Stadt über der gesamtoberösterreichischen Quote, was die Attraktivität Leondings für gut ausgebildete Fachkräfte unterstreicht. Der Ausländeranteil von 10,2 Prozent, wobei die größte Gruppe aus Deutschland stammt (12,1 Prozent), zeigt die internationale Ausstrahlung der Stadt und ihre Offenheit für Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Die Altersstruktur ist ausgewogen: 17,2 Prozent der Bevölkerung sind 65 Jahre und älter, während 15,5 Prozent unter 15 Jahre alt sind. Diese Verteilung deutet auf eine stabile Gesellschaft hin, die sowohl für junge Familien als auch für ältere Menschen attraktiv ist. Der Frauenanteil von 51,9 Prozent entspricht dem österreichischen Durchschnitt und zeigt eine ausgewogene Geschlechterverteilung.

Das moderne Rathaus Leonding – Symbol für eine zukunftsorientierte Stadtverwaltung
Religiöse und kulturelle Vielfalt
Die religiöse Landschaft Leondings spiegelt sowohl die traditionellen Wurzeln als auch die moderne Vielfalt der Stadt wider. Mit 68,6 Prozent römisch-katholischen Bürgern bleibt die katholische Tradition stark verankert, während gleichzeitig 16,0 Prozent der Bevölkerung konfessionslos sind, was den gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte widerspiegelt. Die evangelische Gemeinde macht 5,7 Prozent aus, die islamische Gemeinde 3,8 Prozent und die christlich-orthodoxe Gemeinde 1,8 Prozent. Diese Vielfalt zeigt, dass Leonding eine offene und tolerante Gesellschaft ist, in der Menschen verschiedener Glaubensrichtungen friedlich zusammenleben.
Die Infrastruktur für die verschiedenen Religionsgemeinschaften ist gut ausgebaut. Neben der historischen Pfarrkirche hl. Michael, die das Zentrum der katholischen Gemeinde bildet, gibt es moderne Kirchen wie die Pfarrkirche St. Johannes in Hart, sowie evangelische, katholische und reformierte Pfarrkirchen in verschiedenen Stadtteilen. Diese religiöse Infrastruktur trägt zur sozialen Kohäsion und zum Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bei.
Kultur und Sehenswürdigkeiten – Ein reiches Erbe
Leonding ist eine Stadt, die stolz auf ihr kulturelles Erbe ist und gleichzeitig moderne kulturelle Angebote schätzt. Das Herzstück der Stadt bildet der etwa 5.000 Quadratmeter große Stadtplatz, der Anfang der 2000er Jahre komplett neu gestaltet wurde. Dieser zentrale Platz wird geprägt durch eine harmonische Mischung aus historischen Gebäuden wie der Leondinger Pfarrkirche und dem 44er Haus sowie modernen Strukturen wie dem Rathaus. Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Stadtplatz in ein festliches Zentrum, das die Gemeinschaft zusammenbringt und die besondere Atmosphäre Leondings unterstreicht.
Historische Bauwerke und Architektur
Die Pfarrkirche hl. Michael steht als monumentales Zeugnis der religiösen und kulturellen Geschichte Leondings im Zentrum der Stadt. Diese historische Kirche mit ihrem charakteristischen Friedhof bildet nicht nur das spirituelle Zentrum der Gemeinde, sondern auch einen wichtigen architektonischen Bezugspunkt, der die Identität der Stadt prägt. Die Kirche ist ein Beispiel für die gelungene Erhaltung historischer Bausubstanz in einer modernen Stadtentwicklung.

Die Pfarrkirche hl. Michael – spirituelles und kulturelles Zentrum Leondings
Das 44er Haus am Stadtplatz ist ein weiteres bedeutendes historisches Gebäude, das 1831 als Schulhaus erbaut und 1998 als städtische Galerie adaptiert wurde. Heute beherbergt es regelmäßige Ausstellungen und dient als bedeutendes Zentrum der lokalen Kunst und Kultur. Das Gebäude beherbergt auch die Agentur für Standort und Wirtschaft sowie das OTELO (Offenes Technologielabor), was die gelungene Verbindung von Geschichte und Innovation in Leonding symbolisiert.
Die Türme der Turmbefestigung Linz
Ein besonders faszinierender Aspekt der Leondinger Kulturlandschaft sind die vier erhaltenen Türme der historischen Turmbefestigung Linz. Diese Türme, die zwischen 1830 und 1833 errichtet wurden, sind stumme Zeugen der militärischen Geschichte der Region. Der Turm 9 beherbergt heute das Stadtmuseum Leonding, das 1999 eröffnet wurde und archäologische, wehrgeschichtliche und heimatkundliche Exponate präsentiert. Darüber hinaus werden auch aktuelle Kunstwerke ausgestellt, was die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Die Türme 10 und 12 wurden zu Wohnungen eingerichtet, was zeigt, wie historische Bausubstanz sinnvoll für moderne Nutzung adaptiert werden kann. Der Turm 13 befindet sich heute in Gemeindebesitz und wurde im Jahr 2000 teilsaniert, um ihn als Kulturdenkmal zu erhalten. Diese Türme sind nicht nur historische Denkmäler, sondern auch lebendige Teile der Stadtlandschaft, die Geschichte und Moderne miteinander verbinden.
Schlösser und Herrensitze
Leonding kann sich glücklich schätzen, mehrere historische Schlösser zu beherbergen, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Das Schloss Holzheim, manchmal auch Painherrenhof genannt, liegt im Norden der Stadt und wurde 1075 erstmals urkundlich erwähnt. Nach einem Brand im Jahr 1726 wurde es neu errichtet, und das heutige Wappen Leondings geht auf die Painherren zurück. Heute dient das gut erhaltene Schloss als Wohnhaus und ist ein Beispiel für die gelungene Erhaltung historischer Architektur.

Schloss Holzheim – ein Juwel historischer Architektur in Leonding
Das Schloss Rufling im Westen Leondings kann auf eine noch längere Geschichte zurückblicken, mit einer ersten Erwähnung bereits im Jahr 791. Die heutige Form des Schlosses stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dient heute ebenfalls zu Wohnzwecken. Diese Schlösser sind nicht nur architektonische Schätze, sondern auch wichtige Identitätsstifter für die Stadt, die ihre Geschichte lebendig halten.
Das Schloss Bergham musste leider 2011 wegen Baufälligkeit abgerissen werden, was zeigt, dass der Erhalt historischer Bausubstanz eine kontinuierliche Herausforderung darstellt. Umso wichtiger ist es, dass die anderen Schlösser sorgfältig gepflegt und erhalten werden.
Museen und kulturelle Einrichtungen
Das Stadtmuseum Leonding im Turm 9 ist das kulturelle Gedächtnis der Stadt. Es wurde 1999 eröffnet und beherbergt eine beeindruckende Sammlung archäologischer, wehrgeschichtlicher und heimatkundlicher Exponate. Das Museum erzählt die Geschichte Leondings von der Steinzeit bis zur Gegenwart und macht Geschichte für Besucher aller Altersgruppen erlebbar. Besonders wertvoll ist, dass das Museum auch aktuelle Kunst präsentiert und damit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt.
Die Stadtbücherei Leonding ist ein weiterer wichtiger kultureller Baustein der Stadt. Sie bietet nicht nur eine umfangreiche Sammlung von Büchern und Medien, sondern organisiert auch regelmäßig Veranstaltungen, Lesungen und Bildungsprogramme. Besonders die Kinderferienaktion im Sommer zeigt, wie die Stadtbücherei aktiv zur Bildung und kulturellen Entwicklung der jungen Generation beiträgt.
Sport, Erholung und Lebensqualität – Die „Stadt im Grünen“
Der Slogan „Stadt im Grünen“ ist mehr als nur ein Marketingbegriff für Leonding – er beschreibt eine Lebensphilosophie, die sich in jedem Aspekt des städtischen Lebens widerspiegelt. Leonding hat es geschafft, eine beeindruckende Balance zwischen urbanem Leben und natürlicher Erholung zu schaffen, die die Lebensqualität seiner Bewohner erheblich steigert.
Parks und Erholungsgebiete
Der Stadtpark am Harter Plateau ist mit 60.000 Quadratmetern der größte Park Leondings und ein wahres Juwel der Stadtplanung. Er befindet sich strategisch günstig zwischen den Wohnsiedlungen am Harter Plateau und der Westbahnstrecke und bietet den Bewohnern eine grüne Oase mitten in der Stadt. Besonders bemerkenswert ist die von weitem sichtbare Skulptur in der Mitte des Parks, die an Stonehenge erinnert und zu einem Wahrzeichen Leondings geworden ist. Dieser Park zeigt exemplarisch, wie moderne Stadtplanung Wohnraum und Erholungsgebiete harmonisch miteinander verbinden kann.
Der zweite Stadtpark mit 50.000 Quadratmetern befindet sich an der Linie der Turmbefestigung Linz im Stadtteil Friesenegg. In seiner Mitte steht der momentan leerstehende Turm 13, auch Pulverturm genannt, der dem Park eine historische Dimension verleiht. Diese Verbindung von Geschichte und Erholung ist charakteristisch für Leondings Ansatz zur Stadtentwicklung.

Der Stadtpark am Harter Plateau – eine grüne Oase für Erholung und Freizeitaktivitäten
Der Kürnberger Wald stellt das Kronjuwel der Leondinger Erholungsgebiete dar. Dieses ausgedehnte Waldgebiet ist ein äußerst beliebtes und frequentiertes Naherholungsgebiet für die Leondinger Bevölkerung und bietet unzählige Möglichkeiten für Wanderungen, Spaziergänge und Naturerlebnisse. Der Wald ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger ökologischer Lebensraum, der zur hohen Luftqualität und zum angenehmen Klima in Leonding beiträgt.
Sporteinrichtungen und Freizeitangebote
Bewegung und Sport spielen in Leonding eine zentrale Rolle und werden als bedeutender Freizeitfaktor und tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens verstanden. Die Stadt verfügt über moderne In- und Outdoor-Sportanlagen und -hallen, die allen Generationen vielfältige Möglichkeiten bieten, von Breitensport bis hin zum Spitzensport aktiv zu werden.
Das Freibad Leonding ist ein Highlight der sommerlichen Freizeitgestaltung. Diese moderne Anlage bietet nicht nur Schwimmmöglichkeiten für alle Altersgruppen, sondern auch Bereiche für Entspannung und Erholung. Das Freibad ist ein sozialer Treffpunkt, der die Gemeinschaft stärkt und zur hohen Lebensqualität in Leonding beiträgt.

Das Freibad Leonding – Sommervergnügen und Erholung für die ganze Familie
Das Panorama Wellness Center ergänzt das Angebot um ganzjährige Wellness- und Entspannungsmöglichkeiten. Diese Einrichtung zeigt, dass Leonding nicht nur auf Sport und Bewegung setzt, sondern auch das Wohlbefinden und die Entspannung seiner Bürger im Blick hat.
Der Eislaufplatz, der von Mitte Dezember bis Faschingsdienstag am Stadtplatz aufgebaut wird, verwandelt das Zentrum der Stadt in den Wintermonaten in einen lebendigen Treffpunkt. Diese temporäre Einrichtung zeigt, wie flexibel und kreativ Leonding öffentliche Räume nutzt, um das ganze Jahr über attraktive Freizeitangebote zu schaffen.
Die Fitness- und Motorikstrecke sowie die zahlreichen Lauf-, Wander- und Walkingstrecken in und um Leonding bieten Möglichkeiten für individuelle sportliche Betätigung in der Natur. Diese Infrastruktur unterstützt einen gesunden Lebensstil und macht es einfach, Sport und Bewegung in den Alltag zu integrieren.
Vereinsleben und Gemeinschaft
Das Vereinsleben in Leonding ist außergewöhnlich vielfältig und aktiv. Die zahlreichen Sportvereine mit ihren hochqualifizierten Trainerinnen und Trainern stellen die ersten Weichen für Kinder und Jugendliche im Bereich Sport und fördern Talente vom Breitensport bis zum Spitzensport. Besonders bemerkenswert ist, dass Leondinger Sportler regelmäßig Erfolge über die Landesgrenzen Oberösterreichs hinaus erzielen, was die hohe Qualität der sportlichen Förderung in der Stadt unterstreicht.
Die Stadtkapelle Leonding ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und hat zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland erhalten. Diese musikalische Tradition trägt erheblich zur kulturellen Identität Leondings bei und zeigt, dass die Stadt nicht nur sportlich, sondern auch kulturell sehr aktiv ist.
Die Chorgemeinschaft Leonding bietet Konzerte von sehr hoher Qualität, die bei der Bevölkerung überaus beliebt sind. Unter der musikalischen Leitung von Uwe Christian Harrer, der auch das Leondinger Symphonieorchester leitet, hat sich eine beeindruckende musikalische Landschaft entwickelt, die zur kulturellen Vielfalt und Lebensqualität in Leonding beiträgt.
Spielplätze und Familienfreundlichkeit
Leonding ist eine ausgesprochen familienfreundliche Stadt, was sich in der Vielzahl und Qualität der Spielplätze widerspiegelt. Diese sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und bieten Kindern aller Altersgruppen sichere und attraktive Spielmöglichkeiten. Die Spielplätze sind nicht nur Orte für Kinder, sondern auch soziale Treffpunkte für Familien und tragen zur Stärkung der Nachbarschaftsgemeinschaften bei.
Besonders erwähnenswert sind die speziellen Hundefreilaufflächen, die zeigen, dass Leonding auch an die Bedürfnisse von Haustierbesitzern denkt. Diese Einrichtungen ermöglichen es Hundebesitzern, ihre Tiere sicher und legal frei laufen zu lassen, was zur Lebensqualität aller Bewohner beiträgt.
Wirtschaft und Infrastruktur – Ein starker Standort
Leonding hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort in Oberösterreich entwickelt, der eine beeindruckende Balance zwischen wirtschaftlicher Dynamik und Lebensqualität geschaffen hat. Mit 1.838 Arbeitsstätten und 11.676 Beschäftigten (Stand: 31. Oktober 2011) bietet die Stadt eine solide wirtschaftliche Basis, die kontinuierliches Wachstum und Wohlstand ermöglicht.
Ansässige Unternehmen und Industriestandort
Leonding beherbergt eine beeindruckende Vielfalt namhafter und international erfolgreicher Unternehmen, die die Stadt zu einem wichtigen Industriestandort in Österreich machen. Diese Unternehmen sind nicht nur wirtschaftliche Motoren, sondern auch wichtige Arbeitgeber, die zur hohen Lebensqualität in der Stadt beitragen.
Ebner Industrieofenbau ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Industrieofenbau und ein Paradebeispiel für die innovative Kraft Leondinger Unternehmen. Das Unternehmen zeigt, wie sich traditionelle Industrie mit modernster Technologie verbinden lässt und dabei internationale Märkte erobert.
Rosenbauer ist ein weiteres Flaggschiff der Leondinger Wirtschaft. Als führender Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrausrüstung hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Leonding und exportiert seine Produkte in die ganze Welt. Rosenbauer steht für österreichische Ingenieurskunst und Qualität auf höchstem Niveau.

Moderne Unternehmensarchitektur in Leonding – Symbol für wirtschaftliche Dynamik
Banner Batterien ist ein führender Batterienhersteller, der zeigt, wie sich Leonding als Standort für innovative Technologieunternehmen etabliert hat. Das Unternehmen trägt zur technologischen Vielfalt des Wirtschaftsstandorts bei.
Poloplast im Bereich Kunststoffverarbeitung und bellaflora, die größte österreichische Gartencenter-Kette, runden das vielfältige Spektrum der in Leonding ansässigen Unternehmen ab. Diese Vielfalt zeigt, dass Leonding nicht von einer einzigen Branche abhängig ist, sondern eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur aufweist, die Stabilität und Wachstumspotenzial bietet.
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Die Arbeitsmarktstruktur in Leonding ist beeindruckend robust und vielfältig. Fünf Arbeitsstätten beschäftigen mehr als 250 Mitarbeiter, während neun weitere Unternehmen zwischen 100 und 250 Mitarbeiter haben. Diese Struktur zeigt, dass Leonding sowohl große Arbeitgeber als auch einen gesunden Mittelstand beherbergt, was für wirtschaftliche Stabilität und Vielfalt sorgt.
Die hohe Akademikerquote von 17,4 Prozent, die über der gesamtoberösterreichischen Quote liegt, unterstreicht die Attraktivität Leondings für hochqualifizierte Fachkräfte. Diese Konzentration von Bildung und Expertise trägt zur Innovationskraft der lokalen Wirtschaft bei und macht Leonding zu einem attraktiven Standort für wissensbasierte Unternehmen.
Verkehrsinfrastruktur und Anbindung
Die Verkehrsinfrastruktur Leondings ist ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und die hohe Lebensqualität der Stadt. Die historische Entwicklung der Verkehrsanbindung zeigt, wie vorausschauende Planung zur heutigen Attraktivität beigetragen hat.
Bereits 1858 wurde die Kaiserin-Elisabeth-Bahn (heutige Westbahn) durch Leonding gebaut, und 1881 wurde eine Haltestelle in Leonding eingerichtet. Diese frühe Anbindung an das österreichische Eisenbahnnetz war ein wichtiger Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. 1911 folgte die Linzer Lokalbahn, die die Anbindung an die Landeshauptstadt weiter verbesserte.
Heute profitiert Leonding von einer ausgezeichneten Verkehrsanbindung, die sowohl für Pendler als auch für Unternehmen von großem Vorteil ist. Die Nähe zur Autobahn und die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr machen es einfach, sowohl innerhalb der Region als auch überregional mobil zu sein.
2007 wurde der Ausbau der Straßenbahn bis nach Hart offiziell besiegelt, und nach zwei Jahren Bauzeit wurde die Linie 2011 eröffnet. Diese moderne Straßenbahnverbindung verbindet Leonding direkt mit dem Zentrum von Linz und ist ein Beispiel für nachhaltige Verkehrsplanung, die Umweltschutz und Mobilität erfolgreich miteinander verbindet.
Einzelhandel und Dienstleistungen
Der Einzelhandelssektor in Leonding spiegelt die Herausforderungen und Chancen des modernen Handels wider. Das UNO Shopping, das einst eines der größten Einkaufszentren Österreichs war, steht heute größtenteils leer, nachdem es sich ab Mitte der 2000er Jahre nicht mehr gegen die starke Konkurrenz des unmittelbar benachbarten Plus City in Pasching behaupten konnte. Diese Entwicklung zeigt die Dynamik des Einzelhandels und die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassung an veränderte Marktbedingungen.
Trotz dieser Herausforderung im großflächigen Einzelhandel verfügt Leonding über eine vielfältige lokale Handels- und Dienstleistungslandschaft, die zur Lebensqualität der Bewohner beiträgt. Der wöchentliche Wochenmarkt am Stadtplatz (in den Wintermonaten im Atrium) ist ein lebendiges Beispiel für lokalen Handel, der Gemeinschaft und Wirtschaft miteinander verbindet.
Bildung und lebendige Veranstaltungskultur
Leonding versteht sich als Bildungsstadt, die besonderen Wert auf die Förderung aller Altersgruppen legt. Das Bildungsangebot der Stadt ist vielfältig und innovativ, mit einem besonderen Schwerpunkt auf musikalischer Bildung, die zur kulturellen Identität Leondings beiträgt.
Bildungseinrichtungen
Die Musikvolksschule Leonding ist ein Leuchtturmprojekt der städtischen Bildungslandschaft. Diese Schule mit musikalischem Schwerpunkt zeigt, wie Leonding innovative pädagogische Konzepte umsetzt und Kindern von früh an die Möglichkeit bietet, ihre musikalischen Talente zu entdecken und zu entwickeln. Die Verbindung von regulärem Unterricht mit intensiver musikalischer Förderung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das Leonding als Bildungsstandort auszeichnet.
Die Neue Musik-Mittelschule (NMMS) Leonding setzt diesen musikalischen Schwerpunkt in der Sekundarstufe fort und bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Diese Kontinuität in der musikalischen Bildung trägt zur hohen Qualität der Leondinger Musikszene bei und erklärt die Erfolge der städtischen Musikgruppen.
Die Landesmusikschule Leonding in der Nähe des Stadtplatzes ergänzt das formale Bildungsangebot um außerschulische musikalische Bildung und steht allen Altersgruppen offen. Diese Einrichtung ist ein wichtiger Baustein der kulturellen Infrastruktur und trägt zur musikalischen Vielfalt in der Stadt bei.
Neben den musikalisch orientierten Einrichtungen verfügt Leonding über ein vollständiges Angebot an Grundbildungseinrichtungen, einschließlich Volksschulen und Neuen Mittelschulen, die eine solide Grundlage für die Bildung aller Kinder in der Stadt bieten.
Regelmäßige Veranstaltungen und kulturelles Leben
Das Veranstaltungsleben in Leonding ist geprägt von einer gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation, die das ganze Jahr über für Abwechslung und Gemeinschaftserlebnisse sorgt.
Juli: Klangplatz-Stadtplatz verwandelt den zentralen Stadtplatz in eine Bühne für Konzerte und musikalische Darbietungen. Diese Veranstaltungsreihe zeigt, wie öffentliche Räume kreativ genutzt werden können, um Kultur für alle zugänglich zu machen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
September: leonart ist ein seit 1993 existierendes Kunstfestival, das Leonding zu einem wichtigen Kulturzentrum in der Region macht. Dieses Festival zeigt die lange Tradition der Kunstförderung in Leonding und bietet lokalen und regionalen Künstlern eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke.
November: Kürnberglauf ist eine Laufveranstaltung im malerischen Kürnbergwald, die Sport und Naturerlebnis miteinander verbindet. Diese Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung des Sports in Leonding und nutzt die natürlichen Gegebenheiten der Stadt für ein attraktives Sportereignis.
Dezember: Zweitägiger Adventmarkt am Stadtplatz bringt die Gemeinschaft in der Vorweihnachtszeit zusammen und schafft eine besondere Atmosphäre, die zur Identität Leondings beiträgt. Der Adventmarkt ist nicht nur ein wirtschaftliches Ereignis, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt.
Wöchentlich: Wochenmarkt jeden Samstag am Stadtplatz (in den Wintermonaten im Atrium) ist ein lebendiges Beispiel für lokalen Handel und Gemeinschaftsleben. Dieser regelmäßige Markt stärkt die lokale Wirtschaft und bietet den Bürgern die Möglichkeit, regionale Produkte zu erwerben und soziale Kontakte zu pflegen.
Der Eislaufplatz am Stadtplatz von Mitte Dezember bis Faschingsdienstag zeigt die Kreativität der Stadtplanung, die temporäre Nutzungen ermöglicht und das Stadtzentrum das ganze Jahr über lebendig hält.
Innovation und Technologie
Das OTELO (Offenes Technologielabor) ist ein innovatives Projekt, das Leonding als zukunftsorientierte Stadt positioniert. Diese Einrichtung bietet Bürgern aller Altersgruppen die Möglichkeit, mit neuen Technologien zu experimentieren und kreative Projekte zu verwirklichen. OTELO zeigt, wie Leonding Innovation und Bürgerbeteiligung miteinander verbindet und zur Entwicklung einer wissensbasierten Gesellschaft beiträgt.
Soziale Dienste und Bürgernähe
Das umfassende Bürgerservice der Stadt Leonding mit erweiterten Öffnungszeiten (Montag, Mittwoch und Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 07:30 bis 18:00 Uhr) zeigt die Bürgernähe der Stadtverwaltung. Das zusätzliche Stadtteilbüro am Harter Plateau mit eigenen Öffnungszeiten bringt die Verwaltung direkt zu den Bürgern und zeigt, wie moderne Stadtverwaltung funktionieren kann.
Die Sozialberatung mit Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr unterstreicht das soziale Engagement der Stadt und zeigt, dass Leonding nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch soziale Verantwortung übernimmt.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Leonding hat sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz etabliert. Seit 2003 ist die Stadt Klimabündnis-Partnerstadt, was das langfristige Engagement für den Klimaschutz unterstreicht. Diese Mitgliedschaft ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern spiegelt sich in konkreten Maßnahmen und Projekten wider, die zur Verbesserung der Umweltqualität beitragen.
Die ausgedehnten Grünflächen, Parks und der Kürnberger Wald sind nicht nur Erholungsgebiete, sondern auch wichtige ökologische Ressourcen, die zur Luftqualität und zum Mikroklima der Stadt beitragen. Die Stadtplanung Leondings zeigt exemplarisch, wie Urbanisierung und Naturschutz erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Die moderne Straßenbahnanbindung nach Linz ist ein Beispiel für nachhaltige Verkehrsplanung, die Umweltschutz und Mobilität erfolgreich miteinander verbindet. Diese Investition in den öffentlichen Verkehr reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Bürger.
Fazit: Leonding – Ein Modell für moderne Stadtentwicklung
Nach einer umfassenden Betrachtung aller Aspekte des Lebens in Leonding wird deutlich, warum der Slogan „Schön, hier zu leben!“ mehr als nur ein Werbespruch ist. Leonding hat es geschafft, eine einzigartige Balance zwischen verschiedenen, oft widersprüchlichen Anforderungen zu schaffen:
Wachstum ohne Verlust der Identität: Trotz des beeindruckenden Bevölkerungswachstums von 2.000 auf über 29.000 Einwohner hat Leonding seinen Charakter als grüne, lebenswerte Stadt bewahrt. Die Stadtentwicklung erfolgte planvoll und nachhaltig, ohne die natürlichen Ressourcen zu zerstören oder die Lebensqualität zu beeinträchtigen.
Wirtschaftliche Dynamik und Lebensqualität: Als Standort bedeutender internationaler Unternehmen bietet Leonding wirtschaftliche Chancen und Arbeitsplätze, ohne dabei die Lebensqualität zu opfern. Die Ansiedlung von Unternehmen wie Rosenbauer, Ebner Industrieofenbau und anderen zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und hohe Lebensqualität sich nicht ausschließen müssen.
Tradition und Innovation: Leonding ehrt seine reiche Geschichte, von den archäologischen Funden aus der Jungsteinzeit bis zu den historischen Schlössern und Türmen, während es gleichzeitig innovative Projekte wie OTELO und moderne Bildungskonzepte umsetzt.
Urbanität und Natur: Die Nähe zur Landeshauptstadt Linz bietet alle Vorteile des städtischen Lebens, während die ausgedehnten Grünflächen, Parks und der Kürnberger Wald Erholung und Naturerlebnis direkt vor der Haustür ermöglichen.
Gemeinschaft und Vielfalt: Das aktive Vereinsleben, die vielfältigen kulturellen Angebote und die offene Gesellschaft schaffen ein starkes Gemeinschaftsgefühl, während gleichzeitig Raum für Vielfalt und unterschiedliche Lebensentwürfe bleibt.
Ausblick: Die Zukunft Leondings
Das Jahr 2025, in dem Leonding sein 50-jähriges Stadtjubiläum feiert, markiert nicht nur einen Rückblick auf eine erfolgreiche Entwicklung, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels. Die Herausforderungen der Zukunft – Klimawandel, demografischer Wandel, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung – bieten Leonding die Chance, seine Rolle als Modellstadt für moderne Stadtentwicklung weiter auszubauen.
Die bereits eingeschlagenen Wege in Richtung Nachhaltigkeit, Innovation und Bürgerbeteiligung zeigen, dass Leonding gut gerüstet ist für die Herausforderungen der Zukunft. Die Stadt hat bewiesen, dass es möglich ist, Wachstum und Lebensqualität, Wirtschaft und Umwelt, Tradition und Innovation erfolgreich miteinander zu verbinden.
Leonding steht heute als leuchtendes Beispiel dafür, wie eine Stadt des 21. Jahrhunderts aussehen kann: lebenswert, nachhaltig, wirtschaftlich erfolgreich und sozial zusammenhängend. Der Slogan „Schön, hier zu leben!“ ist nicht nur eine Beschreibung der Gegenwart, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft.
In einer Zeit, in der viele Städte mit den Herausforderungen der Moderne kämpfen, zeigt Leonding, dass es möglich ist, eine Stadt zu schaffen, die ihren Bürgern nicht nur ein Zuhause, sondern eine hohe Lebensqualität bietet. Leonding ist mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Ort, an dem Menschen gerne leben, arbeiten und ihre Zukunft gestalten.
Dieser Bericht wurde im August 2025 anlässlich des 50-jährigen Stadtjubiläums von Leonding erstellt und basiert auf umfassenden Recherchen zur Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Lebensqualität der Stadt.
Bildnachweis
•Leonding Stadtplatz zur Weihnachtszeit: Wikipedia
•Parks und Grünflächen Leonding: Leonding Blog – Stadt Leonding
•Pfarrkirche Sankt Michael: Tripadvisor
•Schloss Holzheim: Wikipedia
•Modernes Rathaus Leonding: Alamy
•Stadtpark am Harter Plateau: Leonding Blog – Stadt Leonding
•Freibad Leonding: Leonding Blog – Stadt Leonding
•Moderne Unternehmensarchitektur: standort-leonding.at