> ÖTTV – Österreichischer Tischtennisverband
> OÖTTV – Oberösterreichischer Tischtennisverband
> BUNDESLIGA – Bundesliga Vereine
> ÖTTZ Zeitschrift – ÖTTZ – die Tischtennis Zeitschrift des ÖTTV Online lesen!
> ETTU – European Table Tennis Union
> WTT – World Table Tennis
> ITTF – Der Weltverband des Tischtennis
> ITTF – Weltrangliste Tischtennis

> FACEBOOK Informationen (Vereine, Gruppen für Material kaufen und verkaufen, usw.

Österreichischer Tischtennisverband
> DIREKTLINK
> Facebook Seite ÖTTV

Oberösterreichischer Tischtennisverband
> DIREKTLINK
> Facebook Seite OÖTTV

TISCHTENNIS-BUNDESLIGA
> DIREKTLINK
> FACEBOOK-Seite der Bundesliga
Bei Suche (Lupe ganz oben) einen Spielernamen eingeben. Ausgabe der Spielerbilanz (alle Spiele mit Ergebnissen in der Meisterschaft) und der RC-Punkte.
ÖTTZ – die Tischtennis-Zeitschrift des ÖTTV online lesen!
Die Zeitschrift ÖTTZ wird an alle Mitglieder des ÖTTV-Verbands und der Bundesländer 5–6 Mal jährlich durch ein Abo angeboten. Es ist möglich, alle Informationen als Mitglied des Verbands zu nutzen, da Ihr Verein Abogebühren bezahlt! Bitte fragen Sie Ihre Vereinsverantwortlichen nach Einsicht!
Online-Breitensportmagazin

Internationale Verbände
> European Table Tennis Union
> Live Streams ETTU
> Worldtabletennis Veranstaltungen
> Live Streams
> ITTF – Der Weltverband des Tischtennis
Weltrangliste Tischtennis
Die ITTF-Tischtennisregeln:
Tischtennisschiedsrichter

Die Qualifikation eines Schiedsrichters im Tischtennis hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel gibt es mehrere Stufen oder Level der Schiedsrichterqualifikation, die durch entsprechende Schulungen und Prüfungen erreicht werden können. Hier sind einige allgemeine Schritte und Qualifikationsstufen:
Anfängerstufe:
Interesse am Tischtennis und den Regeln zeigen.
Grundkenntnisse der Tischtennisregeln erwerben.
Lokaler Schiedsrichter:
Teilnahme an einem lokalen Schiedsrichterlehrgang.
Bestehen einer schriftlichen Prüfung zu den Tischtennisregeln.
Praktische Erfahrung als Schiedsrichter sammeln, möglicherweise in lokalen Turnieren.
Bezirksschiedsrichter:
Fortgeschrittener Schiedsrichterlehrgang auf Bezirksebene.
Erfolgreiche Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung auf höherem Niveau.
Praktische Erfahrung als Schiedsrichter in verschiedenen Turnieren.
Landesschiedsrichter:
Teilnahme an einem Lehrgang auf Landesebene für Schiedsrichter.
Erfolgreiche Absolvierung einer anspruchsvolleren schriftlichen Prüfung.
Weitere Erfahrung als Schiedsrichter auf höherem Wettbewerbsniveau.
Nationalschiedsrichter:
Fortgeschrittener Lehrgang auf nationaler Ebene.
Bestehen einer umfassenden schriftlichen Prüfung.
Erfahrung als Schiedsrichter bei nationalen Turnieren.
Internationalschiedsrichter:
Teilnahme an einem internationalen Schiedsrichterlehrgang.
Erfolgreiche Teilnahme an einer internationalen Prüfung.
Praktische Erfahrung als Schiedsrichter bei internationalen Wettbewerben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen je nach den Vorschriften und Strukturen der nationalen Tischtennisverbände variieren können. Die genannten Stufen dienen als allgemeine Richtlinie. Schiedsrichter müssen in der Lage sein, die Regeln präzise anzuwenden, fair zu handeln und die Integrität des Spiels zu wahren. Weiterbildungen sind oft notwendig, um auf dem neuesten Stand der Regeln und Praktiken zu bleiben.