Tischtennis für Kinder und Anfänger

Sport wirkt Wunder – besonders für Kinder! Durch regelmäßige Bewegung bleiben Körper und Geist in Schwung, neue Verbindungen im Gehirn entstehen, und mit jeder Runde wächst der Ehrgeiz – all das stärkt Leistung, Einsatzfreude und Teamfähigkeit.
Mit dem Rückschlagsport Tischtennis geht’s noch weiter: Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen und Konzentration werden trainiert – ein perfekter Mix für Kinder, die Spaß haben und sich dabei stark entwickeln wollen.


Tischtennis-Spiel mit Kindern: Spaß und Lernen in einer sicheren, unterstützenden Umgebung.
Kinder lernen mit Freude Tischtennis spielen, unterstützt von einem Trainer in einer sicheren und einladenden Umgebung.


Dein Start – und so geht’s weiter


  1. Fundament schaffen: Halte den Schläger fest, aber locker – das schafft Kontrolle und Freiheit für Deine Schläge.
  2. Technik üben: Trainiere erst einmal Vorhand, Rückhand und Schupf. Diese Bewegungen sind Dein Fundament.
  3. Fußarbeit & Positionierung: Mit stabiler Haltung und flinkem Stand bist Du sofort bereit für den nächsten Ball.
  4. Den Ball im Blick behalten: Sieh genau, wie der Ball fliegt und dreht – so bist Du schneller dran und reagierst besser.
  5. Ballgefühl entwickeln: Jongliere mit dem Ball auf dem Schläger, balanciere ihn – so wächst Dein Gespür für das Spiel.
  6. Taktik kennenlernen: Wo willst Du den Ball platzieren? Wie bringst Du den Gegner aus dem Rhythmus? Kleine Kniffe machen große Wirkung.
  7. Aufschlag trainieren: Dein Aufschlag ist wie ein Startschuss – überrasche Deinen Gegner und übernimm die Initiative.
  8. Regeln verstehen: Wer kennt die Spielregeln, fühlt sich sicherer im Spiel – und gewinnt mit mehr Selbstvertrauen.
  9. Fit bleiben: Schnelle Reaktion, Ausdauer und Konzentration braucht’s – jede Einheit bringt Dich weiter.
  10. Spaß haben & geduldig bleiben: Freude ist Dein größter Antrieb. Kleine Erfolge feiern, dranbleiben – das bringt Dich Schritt für Schritt voran.
  11. Strukturiert üben: Plane Deine Trainingszeit mit Technik, Taktik und ein wenig Spiel. Abwechslung macht’s spannender.
  12. Profis mit ins Boot holen: Ein Trainer oder erfahrene Spieler*innen helfen Dir, schneller besser zu werden – mit Tipps, die den Unterschied machen.


Spielidee für Kinder


Tischtennis ist ideal für Kinder: motorisches Lernen, Spaß am Spiel und Teamgeist in einem – und ganz ohne große Belastung. Der Einstieg gelingt spielerisch – und die ersten guten Ballkontakte motivieren sofort.

  • Lass den Ball auf dem Schläger hüpfen – ruhig, konzentriert, mit beiden Händen.
  • Ziele mit dem Ball auf kleine Becher – so wird Koordination zur Spielaufgabe.
  • Spiel einfache, freundschaftliche Rallies – langsam anfangen, gemeinsam lachen, Spaß haben.


Warum Tischtennis perfekt passt


  • Es trainiert den ganzen Körper – gelenkschonend und doch fordernd.
  • Es fördert Konzentration und Reflexe – super für Alltag und Schule.
  • Es stärkt das Miteinander – gemeinsam trainieren, gemeinsam lachen, gemeinsam besser werden.
  • Je früher Du startest, desto besser – mit Freude und Leichtigkeit lernst Du schneller.


Dein Weg vorwärts


  • Übe regelmäßig – kleine Wiederholungen führen zu großen Fortschritten.
  • Hauptsache: Spaß – wer begeistert ist, entwickelt sich fast von selbst.
  • Und: Erwartung runterschrauben. Es geht nicht darum, sofort Profi zu sein, sondern Schritt für Schritt Freude & Fortschritt zu erleben.
  • Technik > Materialwechsel – saubere Bewegung wirkt länger als ständig ein neues Spielgerät.


Total verrückt – lustiges für Tischtennis Teens

Direktdownload:
https://www.tischtennis-leonding.at/wp-content/uploads/Tischtennis-Anfaenger-Informationen.pdf



Damit der Einstieg in den Tischtennissport gelingt, sollten folgende Ratschläge beachtet werden:

1. Schlägerhaltung erlernen
Die richtige Grifftechnik ist entscheidend für die Ballkontrolle. Der Schläger sollte fest, aber entspannt gehalten werden – das ermöglicht präzise und effektive Schläge.

2. Grundtechniken trainieren
Konzentriere dich zunächst auf die Basis-Schläge wie Vorhand- und Rückhand-Topspin sowie Vorhand- und Rückhand-Schupf. Diese Techniken bilden das Fundament für ein solides Spiel.

3. Fußarbeit und Stellung verbessern
Eine stabile und flexible Fußstellung erlaubt schnelle Reaktionen und hilft dir, dich optimal zum Ball zu positionieren.

4. Den Ball stets im Blick behalten
Beobachte den Ball während des gesamten Spiels genau. So kannst du Flugbahn und Effet besser einschätzen und schneller reagieren.

5. Ballgefühl entwickeln
Übe einfache Koordinationsaufgaben wie das Prellen des Balls auf dem Schläger oder das Hochwerfen und Fangen. So schulst du dein Gefühl für den Ball und verbesserst deine Kontrolle.

6. Taktisches Verständnis aufbauen
Lerne erste taktische Konzepte, etwa das gezielte Platzieren des Balls, um deinen Gegner aus dem Rhythmus zu bringen. Positionierung und Variation sind Schlüssel zum Erfolg.

7. Aufschläge gezielt üben
Der Aufschlag ist ein zentraler Bestandteil des Spiels. Trainiere verschiedene Aufschlagtechniken, um deinen Gegner zu überraschen und den Punkt aktiv zu eröffnen.

8. Spielregeln beherrschen
Mache dich mit den Grundregeln vertraut: Punktesystem, Spielfeldmaße, Zählweise und Ablauf eines Satzes sollten bekannt sein.

9. Allgemeine Fitness fördern
Tischtennis erfordert schnelle Reaktionen, Ausdauer und Konzentration. Eine gute körperliche Verfassung verbessert dein Spiel spürbar.

10. Spaß und Geduld mitbringen
Freude am Spiel ist der beste Antrieb. Bleibe geduldig, trainiere regelmäßig und erkenne deine Fortschritte an – auch kleine Erfolge zählen!

11. Training sinnvoll strukturieren
Gestalte dein Training abwechslungsreich und zielgerichtet. Plane Einheiten, die sowohl technische als auch taktische Inhalte beinhalten.



Tischtennis eignet sich hervorragend als Einstiegssportart für Kinder. Um den Umgang mit dem Ball zu erlernen und die grundlegenden motorischen Fähigkeiten zu fördern, helfen einfache, spielerische Übungen:

1. Ballgefühl fördern
  • Lassen Sie die Kinder den Tischtennisball mit dem Schläger jonglieren – zunächst mit einer Hand, später auch im Wechsel mit der anderen.
  • Fordern Sie sie auf, den Ball auf der flachen Seite des Schlägers zu balancieren und dabei möglichst ruhig zu halten.
2. Zielübungen zur Koordination
  • Stellen Sie einen kleinen Behälter (z. B. einen Plastikbecher) auf den Tisch und lassen Sie die Kinder versuchen, den Ball gezielt hineinzuschlagen.
  • Verwenden Sie verschiedenfarbige Becher, um die visuelle Wahrnehmung und die Hand-Auge-Koordination spielerisch zu schulen.
3. Erste Ballwechsel – die einfache Rallye
  • Starten Sie mit einer leichten Übung, bei der zwei Kinder sich den Ball kontrolliert zuspielen.
  • Verwenden Sie größere oder weichere Bälle, um den Einstieg zu erleichtern und Frustration zu vermeiden.
  • Ziel ist es, den Ball möglichst lange im Spiel zu halten.
Warum Ballspiele im Kindesalter wichtig sind

Kinder, die frühzeitig mit Bällen spielen – sei es beim Tischtennis, Fußball oder Tennis – entwickeln ihre Koordination, ihre Reaktionsfähigkeit und ihr Stellungsspiel. Ein gutes Ballgefühl legt die Basis für viele andere Sportarten.


Warum Tischtennis besonders gut für Kinder ist


  • Ganzheitliche Entwicklung: Tischtennis trainiert das Raumgefühl, fördert die Psychomotorik, Konzentration und Reflexe – wichtige Bausteine für die kindliche Entwicklung.
  • Soziale Aspekte: Es ist ein kommunikativer Sport, der das Miteinander stärkt, Teamfähigkeit fördert und gleichzeitig Wettkampfspaß bietet.
  • Früher Einstieg lohnt sich: Ideal ist ein Beginn vor dem achten Lebensjahr, da in diesem Alter motorische Lernprozesse besonders effektiv verlaufen.


Ist Tischtennis gesund für Kinder?


Ja – Tischtennis ist ein gelenkschonender Ganzkörpersport. Er verbessert die Ausdauer, stärkt Herz und Kreislauf und beansprucht zahlreiche Muskelgruppen, ohne den Körper zu überlasten. Es ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Kinder spielerisch in Bewegung zu bringen.




Keine zu hohen Erwartungen: Am Anfang geht es nicht darum, wie ein Profi zu spielen – Geduld ist wichtig.

Technik statt Materialwechsel: Achten Sie auf eine saubere Grundtechnik. Häufige Schläger- oder Belagwechsel verwirren eher, als dass sie helfen.


Video : Tischtennis in der Schule


Auf dieser Webseite findet ihr zusätzliche Tipps zum Tischtennis Training für Kinder und Jugendliche




Tischtennis, auch als Ping Pong bekannt, ist ein dynamischer Rückschlagsport, der auf einem rechteckigen Tisch mit einem Netz in der Mitte gespielt wird. Zwei oder vier Spieler treten gegeneinander an und versuchen, den Ball so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht regelkonform zurückspielen kann.

1. Der Aufschlag
  • Der Ball muss beim Aufschlag aus der offenen Handfläche hinter der eigenen Spielfeldhälfte senkrecht nach oben geworfen werden – mindestens 16 cm hoch.
  • Anschließend wird der Ball mit dem Schläger getroffen, wobei er zunächst auf der eigenen Tischhälfte aufkommen muss, bevor er über das Netz auf die gegnerische Seite springt.
  • Im Einzelspiel darf von jeder Position aufgeschlagen werden, im Doppelspiel muss der Aufschlag diagonal erfolgen.
2. Der Ballwechsel (Rallye)
  • Nach dem Aufschlag schlagen sich die Spieler den Ball abwechselnd über das Netz zu.
  • Der Ball darf jeweils nur einmal auf der Tischhälfte aufkommen und muss dann direkt zurückgeschlagen werden.
  • Ziel ist es, den Ball so zu platzieren, dass der Gegner ihn nicht korrekt zurückspielen kann.
3. Punktevergabe
  • Ein Punkt wird vergeben, wenn der Gegner einen Fehler macht, z. B.:
    • den Ball nicht trifft,
    • ihn ins Netz oder neben den Tisch spielt,
    • den Ball mehr als einmal aufspringen lässt,
    • oder den Aufschlag fehlerhaft ausführt.
  • Die Punkte werden unabhängig vom Aufschlag nach dem sogenannten Rallye-Prinzip vergeben.
4. Sätze und Spielverlauf
  • Ein Satz endet, wenn ein Spieler 11 Punkte erreicht – allerdings mit einem Vorsprung von mindestens zwei Punkten (z. B. 12:10 bei Gleichstand 10:10).
  • Ein Spiel besteht aus einer vorher festgelegten Anzahl an Sätzen (z. B. „Best of 5“ oder „Best of 7“).
  • Nach jedem Satz wechseln die Spieler die Tischseite.
5. Doppelspiel
  • Im Doppel spielen zwei Spieler pro Team.
  • Die Aufschläge müssen diagonal gespielt werden.
  • Nach jedem zweiten Aufschlag wechselt der aufschlagende Spieler.
  • Innerhalb eines Teams wechseln sich die Spieler beim Ballkontakt ab.
6. Häufige Regelverstöße

Zu den häufigsten Fehlern zählen:

  • Doppelschläge (wenn der Ball zweimal berührt wird),
  • Fehlaufschläge (z. B. zu flacher Ballwurf oder falsche Platzierung),
  • Ball ins Netz oder außerhalb des Spielfelds,
  • Berühren des Tisches mit der freien Hand während des Ballwechsels.


www.youtube.com/@centercourtcoaching6912

Gibt es die ideale Tischtennis Technik?

Trainingstipps beim Tischtennis Anfänger

Yangyang’s Warm up and Stretch
https://www.youtube.com/watch?v=kMZtnIMWdD4

Yangyang‘ Footwork exercises
https://www.youtube.com/watch?v=i0eoB041aDU

Yangyang Holding the racket and basic body position
 https://www.youtube.com/watch?v=0iV8NN1o76Y

TT-Schule weiblich VH oberschnitt Aufschlag. 
https://www.youtube.com/watch?v=mVqAU7npVaE

TT-Schule weiblich VH ober- und unterschnitt Aufschlag.

Gut erklärt für Anfänger !!!!!! mit rotation 
https://www.youtube.com/watch?v=dy9q-aARZ_Y

Normales VH Unterschnittservice 
https://www.youtube.com/watch?v=L68G8JLRGek

Yangyang’s How to backhand push——

RH Schupfen RH Unterschnitt 
https://www.youtube.com/watch?v=iyYEs3kv9uI

Yangyang’s How to vforehand push

Yangyang’s How to play forehand drive
https://www.youtube.com/watch?v=axGJPJJkw4k

Yangyang How to play forhand block
https://www.youtube.com/watch?v=_Rjxwt9XF5g

Yangyang How to play backhand block

Yangyang’s How to play backhand drive
https://www.youtube.com/watch?v=8MTxdqCIFhk

Yangyang‘ Three exercises about forehand and backhand
https://www.youtube.com/watch?v=HF0dKY2xcL8

Yangyang’s How to play forehand topspin
https://www.youtube.com/watch?v=gbnFZWDZ1vU

Yangyang’s How to play backhand topspin——Yangyang’s

TT-Schule weiblich RH Konter(Drive) u. Topspin 
https://www.youtube.com/watch?v=7dX4BLT73m0

Yangyang Forehand Push + Forehand Loop + Topspins

Übung mit US-Aufsch. VH schupf- Vh Tops – Vh u. RH drive 
https://www.youtube.com/watch?v=NZ4LpF6IXeQ

Yangyang‘ How to play backhand flick ——Yangyang‘ 
https://www.youtube.com/watch?v=C56TgRgwZpU

Yangyang How to play forehand flick
https://www.youtube.com/watch?v=j-jgHTBBxrQ

Konter LOOP VH Drive aus der Distanz 
https://www.youtube.com/watch?v=ZLFHRCQTADQ

Technikerklärung VH-Topspin super mit Fehleranalyse 
https://www.youtube.com/watch?v=zgu07kjb_g4&t=100s

Timo Boll Vorhand Topspinn (Loop) gegen Block und gegen Unterschnitt https://www.youtube.com/watch?v=j19XOYZsli8

Aufschläge !!

Yangan TT VH Unterschnittservice Technik gut erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=L68G8JLRGek

Yangan TT VH ober- und unterschnitt Aufschlag.

Gut erklärt für Anfänger !!!!!! mit rotation 
https://www.youtube.com/watch?v=dy9q-aARZ_Y

Für Fortgeschrittene SpielerInnen (versucht den untersch. Schnitt zu sehen !!)

Best Table Tennis Serves Tutorial. (part 1: backspin, hook) 
https://www.youtube.com/watch?v=O1QHwNHHeSw&t

die ersten 9 Minuten viele varanten. Ab 9.11 der einfacher Hook- Aufschlag

Unterschnittaufschlag: Deutsch von TT-Helden 
https://www.youtube.com/watch?v=PbmzUJaE_wc

Die Weltmeister (Teilweise auch nach kurz kurz oder gegen Unterschnitt. 
https://www.youtube.com/watch?v=cjPEFs4qIjg

How to Serve Reverse Pendulum 
https://www.youtube.com/watch?v=BX3jZ_in2qo

So einfach siehts bei Waldner aus. Jeder hat aber nicht seine Reflexe. 
https://www.youtube.com/watch?v=8mHi3YvhCD4

NIWA der neue Japan Star 
https://www.youtube.com/watch?v=zdiMfqJpP54

Anastasia – die österreichische Tischtennis-Nationalspielerin
– Schreibt ihre Geschichte für alle Kinder!


Facebook